Mähroboter -- Worx Landroid W142E -- WLAN

Einzelsysteme und Verbindung zwischen den Systemen, Rasenmäher, Sauger, Klima usw.
Antworten
Benutzeravatar
PcEnte
Site Admin
Beiträge: 18
Registriert: 1. Dez 2019, 19:26
Wohnort: Bestensee
Kontaktdaten:

Mähroboter -- Worx Landroid W142E -- WLAN

Beitrag von PcEnte »

Hier mal ein paar Hinweise zur Einrichtng.

Der Landroid W142E ist ein Exemplar dieser Gattung für 700m² Fläche. (Laut Hersteller)
Er kann als einer der wenigen Geräte dieser Art "randlos" mähen. Das heißt, er kann bis auf 1cm an Wände heran mähen, was die wenigsten Mähroboter beherschen,
da alle das Schneidwerk in der Mitte des Mähers angeordnet haben. Dieser hat das Schneidwerk einseitig und kann deshal bis zum Rand mähen.

Das Problem war die Verbindung mit dem Gerät per WLAN.
Alle Versuche im Originalzustand des Robis schlugen fehl.
Dann dachte ich mir, mache doch mal das, was der Hersteller vorschlägt.
Erst einmal ein Firmwareupdate. Logisch, es gibt ja kaum ein Gerät, welches mit aktueller Firmware verkauft wird.
Das Update gestaltet sich sehr einfach. Es wird eine Dateu runtergeladen, diese dann auf einen USB-Stick gepackt.
Dieser wird in den USB-Port des Mähroboter gesteckt, dann Robi einschalten und das Update läuft alleine bis zu Ende durch.
Nun erfolgte noch ein weiterer Versuch, den Kollegen im Internet anzumelden, aber vergeblich.
Aber dafür gibt es eine weitere einfache Möglichkeit des Herstellers. Es wird nach Onlineanmeldung bei Worx-Landroid eine Datei erzeugt,
welche die nötigen Angaben zum eigenen WLAN-Router enthält. Diese wiederum packt man auf einen leeren USB-Stick.
Nach dem instecken in den Roboterport läuft die WLAN-Einrichtung wieder ohne eigenes Zutun ab. Kurz danach ist der Roboter mit dem
Internet verbunden und ich habe vollen Zugriff per App auf den Roboter.
Nun geht es an die ersten Tests.
Fortsetzung folgt.
Benutzeravatar
PcEnte
Site Admin
Beiträge: 18
Registriert: 1. Dez 2019, 19:26
Wohnort: Bestensee
Kontaktdaten:

Re: Mähroboter -- Worx Landroid W142E -- WLAN

Beitrag von PcEnte »

Erster Test.
Nach ersten Fehlschlägen habe ich mich dazu durch gerungen, die Bedienungsanleitung zu lesen.
Zuvor hatte ich die Ladestation angeschlossen und versucht, den Mäher zum laden des Akkus zu bewegen. Er tat es nicht.
Kontrollleuchte blieb rot. Also 20m Draht ausgerollt (nicht den originalen), an der Ladestation angeschlossen und die
Kontrollleuchte leuchtete dauernd grün. Wieder kein Ladevorgang. Im Nachhinein weiß ich, was der Grund war.
Ganz einfach, der Akku hatte über 95%. Da lädt er wohl einfach nicht.
Nun sollte er sich mal ein wenig bewegen. Den Draht hatte ich mittlerweile in einer Schleife befestigt. Also jetzt mal die Home-Taste drücken
und er sollte zur Ladestation fahren. Keine Anzeige auf dem Display nach Druck der Taste hieß für mich, keine Funktion.
Zu diesem Zeitpunkt war die App noch nicht aktiv. Taste Start bewirkte ebenso wenig. Nach einigen weiteren sinnlosen Versuchen startete er plötzlich
ungewollt zu einem Mähvorgang. Die Bedienungsanleitung hat mir später für dieses Verhalten die einfache Erklärung gegeben.
Man muß nach Betätigung der Home- oder der Starttaste zur Bestätigung OK drücken. Da fehlt leider eine entsprechende Meldung
auf dem Display.
Nachdem ich nun ein paar Prozent Akkuladung verbraucht hatte, fuhr er auch zum Laden in die Station.
Erster Grundlagentest also abgeschlossen.
Fortsetzung folgt.
Benutzeravatar
Gast64
Aktiver
Beiträge: 50
Registriert: 28. Dez 2019, 22:14

Re: Mähroboter -- Worx Landroid W142E -- WLAN

Beitrag von Gast64 »

Nun fährt er also schon mal.
Jetzt sollte man sich mal an die eigentliche Arbeit machen. Es ist ja noch ein Draht zu verlegen.
Also Platz für die Garge gesucht und gefunden und den Anfang des Drahtes befestigt. Los gehts. 3m weiter der erste Blumentopf, dann ein unsinnig gepflanztes Bäumchen.
Es folgt die Wäsche spinne meiner Frau, platziert neben dem neu angelegten Miniteich. Leider muß dort erst mal die Fläche begradigt werden. Also Stop mit dem Draht.
Jetzt kam natürlich die Überlegung, das ich nun jeden Busch, jeden Topf und jedes andere Hindernis mit meinem Draht einkringeln muß. Dann sind nach 20m Luftlinie die ersten 50m
verbraucht. Da fiel mir ein, das es ja da noch das "ACS" als Zubehör gibt. (Anti-Kollisions-System) Fix nach dem besten Angebot gesucht und auf den Hintern gefallen.
199€ normal, ich habe dann ein Angebot für 179€ gefunden. Dank Mitarbeiterrabatt von 15% waren es dann "nur" noch 152€.
Das Teil ist schnell montiert.Die Firma Worx verzichtet auf Text in 30 Sprachen, macht aber dafür lustige Bildchen in ihre Anleitungen. Damit sollte eigentlich auch jeder klar kommen.
Inzwischen ist meine Teststrecke nochmal angepasst worden und nun habe ich ein paar Sachen als Hindernissimulator ausprobiert.
Eimer, Bälle, Blumentöpfe werden perfekt umfahren. Aus unerfindlichen Gründen hat er trotzdem auch ein oder zwei Mal den Eimer gerammt. Eine senkrecht aufgestellte Dachlatte
war auch kein Problem, allerdings je nach Anfahrtrichtung hat er die auch mal gerammt. Da muß man allerdings das Funktionsprinzip des Sensors berücksichtigen.
Es handelt sich um 2 Ultraschallsensoren und nicht irgend ein Hochleistungsradarsensor. Wenn also kein Schall reflektiert wird "sieht" der Kollege auch nichts.
Einen Garten-Plastik-Stapelstuhl hat er auf die Hörner genommen und umgeschmissen. Im Großen und Ganzen is das Ergebnis aber OK.
Man braucht nicht alles wegräumen und auch nicht jeden Baum einzukreisen.
----------------------------------------------------------------------------------------
Fortsetzung folgt
Asus Laptop -- N751JX -- i7-4720HQ -- 16GB RAM -- 250 GB SDD -- 1TB und 2 TB HDD -- Win10 Pro ver: 2004
Benutzeravatar
Gast64
Aktiver
Beiträge: 50
Registriert: 28. Dez 2019, 22:14

Re: Mähroboter -- Worx Landroid W142E -- WLAN

Beitrag von Gast64 »

Das Wetter war super, also raus und angefangen, den Draht zu verlegen. An Stellen, wo noch Erdarbeiten oder Änderungen der Fläche anstehen, habe ich eine großzügige Reserve als Rolle außerhalb der Fläche abgelegt. Der Abzweig wird so gestaltet, wie auch das Umkreisen von Bäumen oder Ähnlichem, nur eben nach Außen. Das ignoriert mein Horst dann einfach. (Horst deshalb, weil er sich manchmal mit seiner Fahrweise zum Horst macht) Dann noch den Parkplatz angeschraubt, es geht tatsächlich, die Schrauben halten sehr gut im Boden. Abstände der Nägel für den Draht habe ich im Schnitt bei 40cm gehalten. Lieber einen mehr nehmen, als sich den Draht zerschneiden zu lassen. Es heißt zwar, die Klingen sind nicht so gefährlich, aber bei meiner Probestrecke mit 1mm² CU-Draht massiv hat Horst diesen an einer Stelle "gegriffen" und nach ein paar Sekunden war der Draht sauber zertrennt. Und 100 Extranägel kosten nicht die Welt. Bei Obi habe ich die für 10€ bekommen. Im Netz findet man natürlich günstigeres, aber es musste ja schnell gehen. Bevor der Kreis nicht geschlossen ist, gibt es auch keine Probefahrt. Steingarten, Pool, Beete schlucken natürlich eine Menge Nägel, denn rund soll ja auch rund bleiben. Die erste Fahrt durch den Garten startet. Schnell noch Tannenzapfen und Zweige entfernt um mich dann der eigentlichen Aufgabe zu widmen. Kaffee holen und beobachten. An ein paar Stellen in engen Kurven habe ich noch den Draht angepasst, aber im Großen und Ganzen war ich zufrieden. Jetzt zeigte sich allerdings die zeitweise schlechte Programmierung. Ein zölliges Rohr, wo die Schüssel drauf sitzt umfährt er jedes Mal tadellos.
Zwei Fichten mit ca. 25cm Durchmesser zeigten, das Rinde wohl ein ganz mieser Reflektor für Ultraschall ist. Dagegen war ein kleines Bündel (20 Stück) aus einem Baumstumpf locker verteilt herauswachsende Triebe in Streichholzstärke wieder Erwarten hervorragend erkannt wurden. Bei den Bäumen kam noch dazu, das er bei Berührung kräftig weiter grub und keine Anstalten machte, mal abzudrehen. Da ist die Empfindlichkeit wohl ein wenig grob eingestellt. Hindernisse, wie Bälle, Eimer oder ähnliches werden gut registriert. Da mein Draht alle ist, werde ich noch ein paar Meter besorgen und die 2 Fichten noch mit einbinden. Die Programmierung kommt dann das nächste Mal. Eines vorneweg. Der Kantenschnitt geht nur wenn man einen Zeitplan einstellt. Einfach nur mal losschicken und sagen, mähe mal den Rand, ist nicht vorgesehen. Aber ein automatischer Ablauf wird ja angestrebt, wäre sonst nicht so effektiv.
-------Wird fortgesetzt ------------
Asus Laptop -- N751JX -- i7-4720HQ -- 16GB RAM -- 250 GB SDD -- 1TB und 2 TB HDD -- Win10 Pro ver: 2004
Benutzeravatar
Gast64
Aktiver
Beiträge: 50
Registriert: 28. Dez 2019, 22:14

Re: Mähroboter -- Worx Landroid W142E -- WLAN

Beitrag von Gast64 »

Weiter gehts.
Nachdem der laufende Betrieb nun die ersten Erfolge gezeigt hat, dachte ich mir, mal zu beginnen, den Draht doch in die Erde einzubringen. Da er stellenweise nicht mehr zu sehen ist, denkt Frau natürlich hier kann sie mit der Harke rein, da passiert ja nichts. Also Spaten genommen, neben dem Draht 10cm tief den neuen Verlauf eingestochen und dann ca. 5cm tief den Draht versenkt. Ich sage bewusst, neuer Verlauf, da man jetzt anhand des Kantenschnittes sehr gut sieht, wo man noch weiter zum Rand gehen kann, oder etwas zurück muss. Da ich vorher den Draht so verlegt hatte, das ich bei Änderungen Reserve habe, bleibt hier und da was übrig. Das lege ich dann entweder als Doppelstrang (Also eng aneinander liegend) nach außen, oder grabe es tiefer ein. Da kann man später noch was korrigieren. An einigen Stellen habe ich dann aber doch was erweitern müssen, da ich nun Bereiche mit einbezogen habe, die ich Anfangs nicht berücksichtigen wollte. Habe mir im Netz nochmal 150m Draht besorgt (20€ glaube ich), dazu 20 Klemmen um damit dann den Bereich zu erweitern. Unbedingt die richtigen Klemmen benutzen, hier nicht am falschen Ende sparen. "Minikurzschlüsse" mit dem Erdreich sollten vermieden werden. Hier auch an unklaren Stellen 1 oder 2m Reserve zusammenrollen und eingraben für später.
_________________________________________________________________________________________________________
Jetzt zu den Zonen.
Anfangs hatte ich auf Zonen verzichtet, aber nun doch überlegt, welche einzurichten. In der Beschreibung im Netz habe ich endlich herausgefunden, woran die Zonen identifiziert werden. Das war vorher unklar.
Der Ablauf ist folgender. Ich beschreibe hier den Ablauf in der App. Man legt fest, wie viele Zonen man möchte (maximal 4), dann startet man die Zoneneinrichtung. Wenn man denkt, hier ist Zone 1, dann drückt man den entsprechenden Button. Jetzt lässt man ihn weiter fahren bis zu der nächsten Zone und drückt wieder den entsprechenden Button. Wichtig hierbei, nicht drücken am Anfang der Zone, sondern am besten mittendrin. Erklärung folgt. Wenn die letzte Zone markiert ist, dann fährt Horst wieder zurück zur Garage. Nicht das er jetzt fertig ist, nein, er dreht noch eine komplette Runde. Da hatte ich anfangs abgebrochen, weil ich dachte, das ist ein Fehler. Eine Erklärung dazu sucht man vergeblich. Das wird wohl zur Kontrolle geschehen um gewisse Toleranzen zu berücksichtigen. Die Zonenerkennung erfolgt nämlich anhand der Radumdrehungen. Da soll mal einer drauf kommen.
Damit das mit den Zonen überhaupt funktioniert müssen natürlich bestimmte Voraussetzungen eingerichtet werden.

Die ausführliche Anleitung mit Bildern findet man unter https://support.worx-europe.com/de

Man muss die Zonen entsprechend abgrenzen, Inseln richtig einbinden und einige Kleinigkeiten beachten.
Das ist alles sehr gut beschrieben, deshalb verzichte ich hier darauf. Gerne gebe ich meine Erfahrungen weiter, falls sich ja Jemand dazu durchringt, sich hier anzumelden und entsprechende Fragen zu stellen.
Hier mal zwei aktuelle Fotos.
.
Garten1.jpg
Garten2.jpg
.
Die braunen Stellen zeugen von akutem Wassermangel bzw. Mangel an guter Erde gemischt mit etwas Rasensamen.
Habe jetzt gerade angefangen, bestimmte Stellen wieder zum Leben zu erwecken.

------------------ Fortsetzung folgt ------------------
Asus Laptop -- N751JX -- i7-4720HQ -- 16GB RAM -- 250 GB SDD -- 1TB und 2 TB HDD -- Win10 Pro ver: 2004
Benutzeravatar
Gast64
Aktiver
Beiträge: 50
Registriert: 28. Dez 2019, 22:14

Re: Mähroboter -- Worx Landroid W142E -- WLAN

Beitrag von Gast64 »

Ein kleines Update zum aktuellen Stand der Dinge.
Vor ein paar Wochen gab es ein Firmware- und ein App-Update. Lief alles reibungslos. Die Firmware würde per OTA eingespielt, was ich sehr praktisch finde.
Er ist meines Erachtens ein wenig intelligenter geworden, was die Strategie bei auftretenden Hindernissen angeht. Die App hat jetzt Eingabemöglichkeiten für
die Größe der Rasenfläche, die Grasart, die Bodenart, die Häufigkeit der Bewässerung, sowie Art und Häufigkeit der Düngung. Daraus wird dann mit hellseherischen
Fähigkeiten ein automatischer Zeitplan errechnet werden. Habe ich selber nicht getestet. Dafür gibt es jetzt den "Partymodus". Da stellt man per Tastendruck
alle Pläne auf Pause und hat aber die Möglichkeit einfach mal einen Kantenschnitt zu machen, oder einen einmaligen Zeitplan zu fahren.
Noch was zur Hinderniserkennung. Man sollte meinen, eine Kiefer mit 1m Stammumfang wird mit 2 Ultraschallsensoren sicher umfahren. Irrtum, da wird gegen-
gerammelt, als gebe es nichts schöneres auf der Welt. Zusätzliche Drahtschleifen waren also notwendig. Provisorisch aufgestellte 20cm Kunststoffstreifen,
die Dinger, welche man als Beetbegrenzung normalerweise eingräbt, wurden auch Opfer seiner rasenden Wut. Da er aber herabhängende Stengel von außerhalb
wachsenden Unkräutern als unpüberwindliche Hindernisse sieht, versuchte ich es mal mit kleinen Bambusstöckchen (max. 10mm Durchmesser) . Siehe da, im
Abstand von 20 bis 30cm gibt es an solchen Stellen nur noch seltenst "Unfälle". Es handelt sich hierbei um Stellen, die noch bereinigt werden müssen. Beispielsweise
ein noch nicht ausgegrabener Stubben oder eine reparierte Rasenecke.
Ein dummes Problem besteht aber weiterhin. Das ignorieren von Hindernissen bei der Fahrt zur Ladestation ist schon sehr lästig. Im Randbereich irgendwelche
temporären Begrenzungen einzurichten, sei es für ein Planschbecken oder einen Grill oder andere im Randbereich kurzzeitig positionierte Sachen, macht keinen
Sinn, denn da geht er hemmungslos drauf los. Und das tut er, bis er sich entweder festgefahren hat, oder wenn der Boden nicht fest genug ist und er die Räder
freigeschaufelt hat, dann drehen die Räder eben in der Luft.

Ein paar statistische Angaben noch:

Code: Alles auswählen

 Zurückgelegte Entfernung	248 km
 Arbeitszeit			274 Std
 Klingenarbeitszeit		255 Std
 Ladezyklen			91
 

Wer hat übrigens Erfahrungen mit dem zusätzlichen Modul Off Limits?
Macht das überhaupt irgendwo einen Sinn? Wenn ich die Einschränkungen so lese, dann wohl eher nein. Und schon garnicht für den Preis.

Der Magnetstreifen muss verlegt werden:
  • auf der flachen Seite
  • in einer kreisförmigen oder elliptischen Form (vermeiden Sie immer gerade Linien und Ecken aller Art)
  • in einem geschlossenen Kreis
  • mit einer Distanz von mindestens 2 Meter zum Begrenzungskabel oder einer anderen Off-Limits-Zone.
Meinungen sind sehr gefragt
Asus Laptop -- N751JX -- i7-4720HQ -- 16GB RAM -- 250 GB SDD -- 1TB und 2 TB HDD -- Win10 Pro ver: 2004
Antworten